Historische Industrieanlagen


Hausbrauerei ist am 19.10. von 11 -15 Uhr geöffnet.


Sonntag, den 19. Oktober 2025 um 11 Uhr,

 Königsbronn, Brenzstrasse 16 

Musik in der Feilenschleiferei des Kulturvereins

 Italian Touch

 

das hochkarätig besetzte Trio präsentiert mit Leidenschaft und Hingabe musikalische Perlen aus Italien und Frankreich der 1950er- und 1960er-Jahre – auf mitreißendem Niveau.

 

Hier trifft weltmeisterliches Akkordeonspiel auf filigrane Gitarrenkunst, eine feinsinnige Stimme und den gefühlvollen Klang des Saxophons. Der gebürtige Sizilianer Salvatore La Ferrera wurde kürzlich im französischen Montargis zum Weltmeister in der Kategorie Jazz-Akkordeon gekürt. Gemeinsam mit dem ebenfalls aus Italien stammenden, in Paris beheimateten Gitarristen und Sänger Simone Magliozzi bildet er das swingende Fundament des Trios. Magliozzi begeistert nicht nur an der Gitarre, sondern auch mit seinem charismatischen Gesang. Ergänzt wird das Ensemble durch den Saxophonisten Andreas Holdenried, der mit seinem berührend lyrischen Ton das Klangbild abrundet.

 

Auf dem Programm stehen unter anderem selten gespielte Kompositionen von Astor Piazzolla und Fred Bongusto sowie unvergessliche Filmmusikklassiker von Nino Rota und Michel Legrand.


"Das Ruhrgebiet des Mittelalters" und "Eine Geschichte zum Staunen"

Wie man die Geschichte der Gemeinde Königsbronn als ältester Industriestandort Deutschlands bei einem historischen Spaziergang entdecken kann.   Von Dagmar Oltersdorf

Die Berichte in der Schwäbischen Post vom 11. August 23 hier


Öffnungszeiten von Mai - Oktober

Die Feilenschleiferei und der Flammofen sind nur auf Nachfrage geöffnet.

Führungen kosten 35,00€ + 3,00€ Eintritt  pro Person in ein Museum, bei 2 Museen 5,00€.

Führungen können gebucht werden, Gruppen können sich telefonisch im Rathaus unter Tel. 9625-0, E-Mail: touristinfo@koenigsbronn.de, melden.

 

 Eintrittspreise:

Erwachsene:   3,00€   /  Kinder:           Eintritt frei


Internationales JAZZLIGHTS Festival Oberkochen 2023- 

Opener im Historischen Flammofen Königsbronn

Das internationale JAZZLIGHT-Festival Oberkochen kehrte nach drei Jahren wieder auf die Bühnen der Ostalb zurück. Als Eventort bemühten sich die Veranstalter erstmals um das beeindruckende Ambiente des Historischen Flammofens, einem Ort der frühen Eisengeschichte Königsbronns. Der Kulturverein Königsbronn gestaltete den Raum konzertgerecht und bewirtete die zahlreichen Gäste.

 Weitere Infos hier


Aufbau eines historischen Renn- und Stückofens vor dem Flammofengebäude in Königsbronn

Die Gemeinde Königsbronn und der Kulturverein Königsbronn sind seit einigen Jahren dabei die hochinteressante historische Geschichte des Ortes, mit dem ehemaligen Kloster und den Eisenwerken, der Bevölkerung zu präsentieren.

Weitere Infos hier


Flammofen

Die schwäbischen Hüttenwerke sind der älteste Industriebetrieb Deutschlands.

Der Flammofen wurde 1820 bis 1920 betrieben. Aus dem 19. Jahrhundert stammt der hölzerne Kran mit Laufkatze, seine Tragkraft beträgt ca. 5. Tonnen.



Feilenschleiferei

Das um 1800 als Drahtzuggebäude von Eberhardt Blezinger errichtete Gebäude wurde 1832 von den Königlichen Hüttenwerken erworben und als Dreherei benutzt.

Die Heidenheimer Familie Burr erwarb 1902 das Wohnhaus und die Werkstatt, welche sie von nun an als Feilenschleiferei betrieb.

Nach der Restaurierung kann der Fertigungsprozess vom Feilenrohling bis zur gebrauchsfertigen Feile gezeigt werden.


 

Preise für die Führungen und Anmeldung zu einer Führung erfragen Sie bitte unter Rathaus Königsbronn Frau Grill, Telefon: 07328-9625-0, touristinfo@koenigsbronn.de