Das KKM und das Museums-Café sind jeweils von Mai bis Oktober jeden Sonntag von 14-17 Uhr geöffnet.
Der Eintrittspreis fürs Kannenmuseum, Feilenschleiferei, Flammofengebäude beträgt für Erwachsene und Kinder ab 13 Jahre je drei Euro. Der Eintritt für zwei Museen beträgt 5.- Euro.
Internationales Jazz-Festival 2023-
Opener im Historischen Flammofen Königsbronn
Das internationale Jazz-Festival Oberkochen kehrte nach drei Jahren wieder auf die Bühnen der Ostalb zurück. Als Eventort bemühten sich die Veranstalter erstmals um das beeindruckende Ambiente des Historischen Flammofens, einem Ort der frühen Eisengeschichte Königsbronns. Der Kulturverein Königsbronn gestaltete den Raum konzertgerecht und bewirtete die zahlreichen Gäste.
Für den besonders atmosphärischen Auftakt des musikalischen Feuerwerks der Jazz Lights 2023 sorgte MARKUS EHRLICHS FLEXIBLE EINGREIFTRUPPE. Mit ihrem Programm „Trumpet and Tenor“ aus eigenen Arrangements, einem energiegeladenen Sound und ihrer Spielfreude erwärmten sie die zahlreichen Zuhörer.
Das war ob der kühlen Raumtemperaturen des geschichtlich auf hohe Eisenschmelztemperaturen ausgelegten Gebäudes dringend notwendig. Die Ausstrahlung eines ehemals harten Arbeitsplatzes begeisterte die Besucher, die nebst der Musik an der geschichtlichen Bedeutung des Gebäudes großes Interesse zeigten.
Zentrale Terminvergabe für Führungen durch den Flammofen und seiner Produkte: Gemeinde Königsbronn 07328 9625-10
Text und Fotos: Engelbert Frey
Bürgerpreis an Ulrich Knöller verliehen
Auszug aus der HZ vom 16.09.2022
In der Kategorie "Engagierte Unternehmer"überreichte Landrat Peter Polta den diesjährigen Bürgerpreis an Ulrich Knöller aus Königsbronn. Der
Unternehmer, der lange Jahre ein Ingenieurbüro in Königsbronn führte, sei seit den 1970er-Jahren ehrenamtlich engagiert, so Polta.
Der gelernte Maschienenschlosser und studierte Bauingenieur habe sich für den Erhalt vieler historischer Gebäude in Königsbronn eingesetzt. Entstanden sind so die Feilenschleiferei, das Kannenmuseum oder der historische Flammofen, mit dem auch die Industriegeschichte Königsbronns nachvollziehbar wird.
Knöller ist Vorsitzender des Kulturvereins in Königsbronn und sei bei allen Bauvorhaben immer ein wichtiger Berater gewesen. „Er hat eine Vorbildfunktion, die den Zusammenhalt der Bürger in Königsbronn prägt“, so Polta. „So viel Lob bin ich gar nicht gewöhnt“, sagte Knöller, als er den Preis entgegennahm. Wenn dieser teilbar wäre, würde er seiner Frau ein großes Stück davon abbrechen, meinte er. Engagement müsse immer auch Spaß machen, so Knöller: „Das hängt auch mit dem Umfeld zusammen, das muss einfach stimmen.“
Tag des offenen Denkmals – wir waren auch dabei!
Am Sonntag, 11. September 2022 fand auch in Königsbronn wieder ein Tag des offenen Denkmals statt. Interessierte hatten dabei in Königsbronn die Möglichkeit, den Flammofen, den Klosterbereich und das Kannenmuseum sowie die Feilenschleiferei zu besichtigen und an Führungen teilzunehmen.
Im Rahmen des Tages des offenen Denkmals wurde von Heidenheim bis Ellwangen auch die KulturSpur der Eisenfreunde 1365 mit dem Thema „Auf Kulturspur der früheren Eisenverarbeitung“ - angeboten. Diese machte auch in Königsbronn halt.
Führungen wurden hier nach Voranmeldung im Flammofen und in der Feilenschleiferei angeboten.
An diesem Sonntag waren unabhängig von der KulturSpur sowohl der Flammofen als auch das Kannenmuseum und das Kannenkaffee mit leckeren Kuchen sowie die Feilenschleiferei jeweils von 13.00 bis 17.00 Uhr, sowie die Hausbrauerei mit Biergarten geöffnet.
Hauptversammlung des Kulturvereins
Coronabedingt konnte am 04. April 2022 nach drei Jahren wieder eine Hauptversammlung des Kulturvereins stattfinden. Für den Vorstand berichteten Engelbert Frey und Josef Seibold von den zahlreichen Aktivitäten des Königsbronner Vereins mit seinen inzwischen 241 Mitgliedern.
Kulturverein Königsbronn e.V., 89551 Königsbronn, E-Mail: info@kulturverein-koenigsbronn.de