Der Kulturverein hat sich von Anfang an das Ziel gesetzt, durch die Sanierung und den Erhalt der zahlreichen Königsbronner Denkmäler der Bevölkerung die interessante historische Ortsgeschichte näher zu bringen. Wir denken, dies ist uns bisher eindrucksvoll gelungen.
Feilenschleiferei
Kulturverein Königsbronn
So soll an der Brenzstraße eine Hausbrauerei mit Gartenwirtschaft entstehen
Der Königsbronner Kulturverein will ein denkmalgeschütztes Gebäude an der Brenzstraße in eine Hausbrauerei verwandeln. Was ist genau geplant? Vereinsvorsitzender Ulrich Knöller gibt Antworten.
Video zur Königsbronner Kulturmeile 2020
Der Kulturverein trauert um Frau Elisabeth Hug, die am 5.04.2020 verstorben ist.
Mit ihrer Idee zur Errichtung des Königsbronner Kannenmuseums (KKM) in den Räumen der ehemaligen Kloster-Pfisterei und dessen Betrieb durch den Kulturverein bescherte sie diesem sowie der gesamten Gemeinde einen überwältigen Erfolg.
Als Mitglied der Altersabteilung der Freiwilligen Feuerwehr wurde er 2002 Gründungsmitglied des ersten Bauteams des Kulturvereins unter Karl Elser. Seit 2002 arbeitete er bis zuletzt jeden Dienstag mit, um erst die Klosterschenke, dann die Barbara-Stube und schließlich die ganze Pfisterei zu renovieren. Von der Gemeinde erhielt er dafür 2012 den Ehrenpreis.
Es ist geschafft!
Der Flammofen - ein besonderes Industriedenkmal
Mit dem Festakt am 30. Mai 2019 konnte die Eröffnung des Flammofens gefeiert werden.
Altes Gemäuer, neues Denkmal Bericht der Heidenheimer Zeitung am 31.05.19
Neben dem Brenzursprung liegt das historische Rathaus, die Hammerschmiede, die Georg-Elser Gedenkstätte, die Masselhäuschen und das Laborantenhaus.
Rund um die Klosterkirche ist die Pfisterei mit ihrer Klosterschenke, der Barbarastube, dem Königsbronner Kannen Museum KKM, dem Torbogenmuseum, den Epithaphien, den Mauerresten der ehemaligen Klosteranlage und das Lange Haus angeordnet.
Kulturverein Königsbronn e.V., 89551 Königsbronn, E-Mail: info@kulturverein-koenigsbronn.de