Herzlich Willkommen

  Der Kulturverein hat sich von Anfang an das Ziel gesetzt, durch die Sanierung und den Erhalt der zahlreichen Königsbronner Denkmäler der Bevölkerung die interessante historische Ortsgeschichte näher zu bringen. Wir denken, dies ist uns bisher eindrucksvoll gelungen.

Feilenschleiferei




Kannenmuseum und Museums-Café sind am Sonntag, 15. Oktober 23 letztmalig in diesem Jahr von 14.00 - 17.00 Uhr geöffnet 


Öffnungszeiten von Oktober bis Mai in der Hausbrauerei

Freitag:  17.00 - 22.00 Uhr
Samstag und Sonntag geschlossen (Sonderaktionen werden jeweils angekündigt).

 

Außerhalb des jeweiligen Freitags können die Räumlichkeiten der Hausbrauerei jederzeit für Veranstaltungen über den Kulturverein angemietet werden.

 

Neben den vielen Gästen in unserer Hausbrauerei und im Biergarten sind bei uns auch freiwillige Helfer in unserem Team gerne gesehen.

Geschickte Hände sind immer willkommen, um unseren Garten in Schluss zu halten.

Interessenten dürfen sich hierfür unter Telefonnummer 0152 34533718  über entsprechende Aktivitäten erkundigen.


Nach einer sehr erfolgreichen Biergartensaison in der Hausbrauerei des Kulturvereins haben die vielseitigen Musiker der Gruppe freywolf mit germanischem fuchs am Freitag, 6. Oktober im Biergarten vor der Schmiede das Publikum zum Saisonende nochmals musikalisch verwöhnt. Es wurde Rock-, Jazz- und Swing- Arrangements sowie Eigenkompositionen mit pfiffigen Texten und lokalen Bezügen geboten.

Die Hausbrauerei ist sofort ausschließlich freitags von 17.00 bis 22.00 Uhr mit Speis und Trank für Jedermann geöffnet.


Das „Ruhrgebiet des Mittelalters“ und "Eine Geschichte zum Staunen"

Wie man die Geschichte der Gemeinde Königsbronn als ältester Industriestandort Deutschlands bei einem historischen Spaziergang entdecken kann.   Von Dagmar Oltersdorf

Die Berichte in der Schwäbischen Post vom 11. August 23 hier


Boris (Inge Grein-Feil) und Melissa (Siggi Feil) besuchen auf ihrer Albschäfertour die Georg-Elser Gedenkstätte und weitere Kulturgüter in Königsbronn.

Auf ihrer Tour auf dem Albschäferweg haben Boris (Inge Grein-Feil) und Melissa (Siggi Feil) auch in Königsbronn Station gemacht. In ihrer Serie "Albschäferweg für Stubenocker mit Boris und Melissa" haben sie auf YouTube diese in "Albschäferweg für Stubenocker mit Boris und Melissa  Königsbronn - Geschichte mit Tiefgang" und "Albschäferweg für Stubenocker mit Boris und Melissa   Königsbronn - Bohnerz - Holz - Wasser" festgehalten.

 



Internationales Jazz-Festival 2023  -

Opener im Historischen Flammofen Königsbronn

Das internationale Jazz-Festival Oberkochen kehrte nach drei Jahren wieder auf die Bühnen der Ostalb zurück. Als Eventort bemühten sich die Veranstalter erstmals um das beeindruckende Ambiente des Historischen Flammofens, einem Ort der frühen Eisengeschichte Königsbronns. Der Kulturverein Königsbronn gestaltete den Raum konzertgerecht und bewirtete die zahlreichen Gäste.

 

weitere Infos hier


Königsbronner Brauerei bekommt Leader-Plakette

Die vom Kulturverein geschaffene Königsbronner Hausbrauerei hat sich gut etabliert. Jetzt gab es die offizielle Leader-Plakette. Ausruhen will man sich aber nicht: Das nächste Projekt steht schon in den Startlöchern.

 

HZ Artikel vom 14.10.22

 Weitere Infos hier


Bürgerpreis an Ulrich Knöller verliehen

Auszug aus der HZ vom 16.09.2022


Tag des offenen Denkmals – wir waren auch dabei!

Am Sonntag, 11. September 2022 fand auch in Königsbronn wieder ein Tag des offenen Denkmals statt. Interessierte hatten dabei in Königsbronn die Möglichkeit, den Flammofen, den Klosterbereich und das Kannenmuseum sowie die Feilenschleiferei zu besichtigen und an Führungen teilzunehmen.

Im Rahmen des Tages des offenen Denkmals wurde von Heidenheim bis Ellwangen auch die KulturSpur der Eisenfreunde 1365 mit dem Thema Auf Kulturspur der früheren Eisenverarbeitung - angeboten. Diese machte auch in Königsbronn halt.

Führungen wurden hier nach Voranmeldung im Flammofen und in der Feilenschleiferei angeboten.

 

An diesem Sonntag waren unabhängig von der KulturSpur sowohl der Flammofen als auch das Kannenmuseum und das Kannenkaffee mit leckeren Kuchen sowie die Feilenschleiferei jeweils von 13.00 bis 17.00 Uhr, sowie die Hausbrauerei mit Biergarten geöffnet.


Die Hausbrauerei hat an Fronleichnam, 16. Juni, ihren Betrieb aufgenommen

Die Öffnungszeiten sind jeweils Freitag 17 – 22 Uhr, Samstag 15 – 20 Uhr und Sonn- und Feiertag 11 – 19 Uhr.

Wir freuen uns schon heute auf ihren Besuch!


Hausbrauerei des Kulturvereins

In Königsbronn wird wieder Bier gebraut

Seit einigen Jahren haben Mitglieder des Kulturvereins das Gebäude neben der historischen Feilenschleiferei zu einem Gastraum mit eigener Brauerei umgebaut.  Am 26. Mai, Christi Himmelfahrt, hat die Hausbrauerei mit einem musikalischen Frühschoppen bei herrlichem Wetter eröffnet.

Im wunderschönen Biergarten unter dem Herwartstein wurden die vielen Besucher vom Kulturverein und vom Musikverein unterhalten und verköstigt.


So sieht’s im neusten Projekt des Kulturvereins aus

Nach monatelanger und unermüdlicher Arbeit ist sie (fast) fertig: die Königsbronner Hausbrauerei. An Himmelfahrt soll sie offiziell eröffnet werden. Wir durften vorab schon einmal einen Blick hineinwerfen:

Bericht der HZ vom 25.05.22


 Der Kulturverein Königsbronn öffnet seine Museen

Am 08. Mai öffnet der Kulturverein Königsbronn seine Museen:

  • das Flammofengebäude mit neu gestaltetem Vorplatz
  • das Kaffeekannenmuseum im Klosterhof
  • die Feilenschleiferei an der Brenz
  • das Schmiedegebäude neben der Feilenschleiferei

Außerdem sind ab dem Muttertag das Königsbronner Kannenmuseum und sein Café jeden Sonntag von 14.00 bis 17.00 Uhr geöffnet.

Nach telefonischer Vereinbarung können unsere Museen jederzeit mit Führungen besucht werden. Ebenso bieten wir besondere Ortsführungen an.


Kunstausstellung in Königsbronn: Das hatte die "Open" 2022 zu bieten

Nach zwei Jahren Zwangspause konnte die „Open“-Kunstausstellung endlich wieder stattfinden – dieses Mal in Königsbronn und gleich an drei verschiedenen Locations. Warum sich ein Besuch absolut gelohnt hat:

Zum Artikel der HZ

 



Neben dem Brenzursprung liegt das historische Rathaus, die Hammerschmiede, die Georg-Elser Gedenkstätte, die Masselhäuschen und das Laborantenhaus.

Rund um die Klosterkirche ist die Pfisterei mit ihrer Klosterschenke, der Barbarastube, dem Königsbronner Kannen Museum KKM,  dem Torbogenmuseum, den Epithaphien, den Mauerresten der ehemaligen Klosteranlage und das Lange Haus angeordnet.