Infos


Neuer Vorsitzender des Kulturvereins

 

Die Hauptversammlung des Kulturvereins am 21. Oktober 2024 im vollbesetzten Kleinen Saal der Hammerschmiede brachte eine personelle Veränderung im Vorstand des Vereins mit sich.

Ulrich Knöller stellte sich nicht mehr zur Wiederwahl und zieht sich nach 17jähriger ehrenamtlicher Tätigkeit als 1. Vorsitzender zurück. Er war seit 2007 mit seinem unermütlichen Wirken das Gesicht des Vereins. Jetzt wollte er Platz für eine jüngere Generation machen. Mit Tobias Kinzler aus Königsbronn-Ochsenberg war der Verein in der glücklichen Lage, ein junges engagiertes Mitglied als Bewerber für das Amt zu präsentieren.

T. Kinzler war bis zu diesem Zeitpunkt bereits ehrenamtlich als einer der zwei Brauer in der vereinseigenen Hausbrauerei tätig und wird weiterhin für das allseits gelobte Hausbier mit verantwortlich sein.

Er ist 40 Jahre alt, hat Maschinenbau studiert und ist bei der 3E Datentechnik GmbH in Oberkochen beschäftigt.

Nach seiner Vorstellung ergab die darauf folgende offene Abstimmung die einstimmige Wahl von Tobias Kinzler zum neuen 1. Vorsitzenden des Kulturvereins Königsbronn.

 

Neben dieser Wahl wurden anschließend 2 weitere Beisitzer für die nächsten 3 Jahre gewählt.

Es sind dies als Beisitzer „Brauer“ Norbert Romoth und als Beisitzer „Imkerei“ Jakob Rehbeck. Auch deren Wahl erfolgte einstimmig.

Bericht der HZ vom 22.11.2024


Download
"Das Ruhrgebiet des Mittelalters" und "Eine Geschichte zum Staunen"
Wie man die Geschichte der Gemeinde Königsbronn als ältester Industriestandort Deutschlands bei einem historischen Spaziergang entdecken kann. Von Dagmar Oltersdorf - Schwäbische Post vom 11. August 2023
Geht man die Kulturmeile in Königsbronn ab, geht es eigentlich nicht anders: Man ist nachhaltig beeindruckt von dem Ergebnis der Arbeit, die ein Verein geleistet hat. In jahrelanger Arbeit hat sich der Kulturverein der Gemeinde mit der Geschichte des Ortes auseinandergesetzt.
2023-08-11_Schwaebische_Post_Seite_22.pd
Adobe Acrobat Dokument 322.8 KB

Download
Information zur Lehmgrube Zahnberg, unsere Museen und er Hausbrauerei
Mitgliederinfo 05-23.pdf
Adobe Acrobat Dokument 552.6 KB

Das KKM und das Museums-Café sind jeweils von Mai bis Oktober jeden Sonntag von 14-17 Uhr geöffnet.

Der Eintrittspreis fürs Kannenmuseum, Feilenschleiferei, Flammofengebäude beträgt für Erwachsene und Kinder ab 13 Jahre je drei Euro.  Der Eintritt für zwei Museen beträgt 5.- Euro.