Der Kulturverein hat sich von Anfang an das Ziel gesetzt, durch die Sanierung und den Erhalt der zahlreichen Königsbronner Denkmäler der Bevölkerung die interessante historische Ortsgeschichte näher zu bringen. Wir denken, dies ist uns bisher eindrucksvoll gelungen.
Feilenschleiferei
Herrn Stumpfes ZIEH & ZUPF KAPELLE, "FINALE - Die Abschiedstour" findet am Samstag, 28. Juni 2025 im Biergarten der Hausbrauerei Königsbronn statt. Die Veranstaltung ist nicht überdacht und findet bei nahezu jedem Wetter statt.
Vortverkauf ab sofort in Königsbronn im Rathaus, der Heidenheimer Volksbang e.G und der Herwartstein-Apotheke.
Öffnungszeiten Hausbrauerei:
„Das Warten hat ein Ende …..
Ab Donnerstag, 1. Mai 2025 wird der Biergarten der Hausbrauerei den Gästen wieder mit Speis und Trank zur Verfügung stehen.
Bei gutem Wetter ist dieser jeden Sonntag von 15.00 bis 19.00 Uhr geöffnet.
Die Öffnungszeiten der Hausbrauerei des Kulturvereins sind unabhängig davon auch künftig wie gewohnt jeden Freitag von 17.00 bis 22.00 Uhr.
Für private Feierlichkeiten können die Räumlichkeiten weiterhin jederzeit angemietet werden.“
„Tom, Lisa & Bine spielen am 1. Mai 2025 „Oldies und nicht ganz so Altes“
- Songs aus Rock, Pop und Country von den 60ern bis heute im Biergarten des Kulturvereins Königsbronn.
Die Veranstaltung findet bei gutem Wetter von 13.30 bis ca. 16.30 Uhr statt.
Der Eintritt ist frei – es wird gesammelt. Kommt vorbei und erlebt einen schönen Nachmittag.
Für das leibliche Wohl ist gesorgt.“
Brenz-Erlebnistag am 25. Mai 2025
Und weil die Schwäbische Alb vom tropischen Jurameer bis heute besonders vom Weg des Wassers geprägt ist, darf auch der Brenz-Erlebnistag am 25. Mai nicht fehlen.
Entlang der Brenz warten spannende Mitmachaktionen auf Groß und Klein.
Den Flyer mit allen Informationen können Sie hier herunterladen.
Info: Veranstaltungen sind teilweise kostenpflichtig und mit Anmeldung. Alle Angaben ohne Gewähr, Änderungen vorbehalten.
Vom Brenzursprung zum Itzelberger See
Mit Gewässerführer Rainer Junginger eine naturkundliche Führung vom Ursprung der Brenz bis zum Itzelberger See erleben
Uhrzeit: 11 und 15 Uhr
Treffpunkt: Brenzursprung . 89551 Königsbronn
Kosten: frei, Spenden werden dankend angenommen
Kultur erleben im ältesten Industriestandort
Führungen in den Königsbronner Museen jeweils Uhrzeit/Ort: 13, 14.30 und 16 Uhr
Historischer Flammofen (Frauentalstr. 1)
Feilenschleiferei (Brenzstr. 18a)
Kannenmuseum (Klosterhof 11)
Kosten: 3 € Erw. / 1 € Jugendliche / Kinder bis 13 Jahre frei
Königsbronn entdecken
Historische Ortsführung (u.a. Kloster, Rathaus, Georg Elser)
Uhrzeit: 13, 14.30 und 16 Uhr
Treffpunkt: Netto- / Bahnhofsparkplatz, 89551 Königsbronn
Kosten: frei, Spenden werden dankend angenommen
Auf den Spuren der Urbrenz bei den Ochsenberger Tongruben
Führungen und Informationen zum Projekt "Erlebbarmachung der ehemaligen Tongruben" und zum Urverlauf der Brenz auf dem Zahnberg in Königsbronn-Ochsenberg.
Uhrzeit: 13 bis 16 Uhr
Ort: Tongruben auf dem Zahnberg, 89551 Königsbronn-Ochsenberg
Kosten: frei, Spenden werden dankend angenommen
Info: Anfahrt in Richtung Wanderparkplatz Zahnberg, dort links, Parkplätze und der Weg zu den Tongruben sind ausgeschildert.
Kontakt: Kulturverein Königsbronn in Kooperation mit Forst BW Forstbezirk Östliche Alb
Neuer Vorsitzender des Kulturvereins
Die Hauptversammlung des Kulturvereins am 21. Oktober 2024 im vollbesetzten Kleinen Saal der Hammerschmiede brachte eine personelle Veränderung im Vorstand des Vereins mit sich.
Ulrich Knöller stellte sich nicht mehr zur Wiederwahl und zieht sich nach 17jähriger ehrenamtlicher Tätigkeit als 1. Vorsitzender zurück.
Spielgruppe des Kulturvereins
Seit 2024 im Kulturverein,
Name: Spätzlesgschwätz
Repertoire: Sketche, Kasperletheater, Halloweenführung
Kann gerne für Geburtstage, Feiern, Events angefragt werden.
Wie man die Geschichte der Gemeinde Königsbronn als ältester Industriestandort Deutschlands bei einem historischen Spaziergang entdecken kann. Von Dagmar Oltersdorf
Die Berichte in der Schwäbischen Post vom 11. August 23 hier
Neben dem Brenzursprung liegt das historische Rathaus, die Hammerschmiede, die Georg-Elser Gedenkstätte, die Masselhäuschen und das Laborantenhaus.
Rund um die Klosterkirche ist die Pfisterei mit ihrer Klosterschenke, der Barbarastube, dem Königsbronner Kannen Museum KKM, dem Torbogenmuseum, den Epithaphien, den Mauerresten der ehemaligen Klosteranlage und das Lange Haus angeordnet.
Kulturverein Königsbronn e.V., 89551 Königsbronn, E-Mail: info@kulturverein-koenigsbronn.de